Balkonkraftwerke - Welche Grenzen gibt es ?
Balkonkraftwerke oder Plug-and-Play PV-Anlagen sind am Markt gebräuchliche Begriffe ohne exakte juristische Definition. In den Normen des VDE, die wiederum keinen gesetzlichen oder juristischen verbindlichen Charakter haben,gibt es folgende Definitionen: Balkonkraftwerke (steckerfertige Erzeugeranlagen) dürfen einfach mittels Steckdose im Hausnetz angeschlossen werden. Ein Anschluss an der Hausverteilung ist nicht zwingend notwendig, wenn diese eine Leistung von 3,68kW maximaler Netzbelastung nicht überschreiten. Dazu muss kein Antrag auf Genehmigung gestellt werden und keine Abnahme durch den Netzbetreiber erfolgen.
In Deutschland kann jede Person ein Balkonkraftwerk (steckerfertige Erzeugeranlagen) erwerben, aufbauen und in Betrieb nehmen, ohne ein Gesetz zu verletzen. Eine Meldung beim Marktstammdatenregister ist unkompliziert, online und in wenigen Minuten erledigt. Wenn er die VDE-Norm einhalten möchte, ist eine vereinfachte Anmeldung an den Netzbetreiber zu machen, ohne dass es von deren Seite eine juristische Verpflichtung durch ein Gesetz gibt. Wer ein Balkonkraftwerk mit mehr als 600W Microwechselrichter Ausgangsleistung betreiben will, kann dies bis 3,68 kW tun, aber derzeit in Deutschland nicht im vereinfachten Verfahren selbst anmelden. Wer sichergehen will, dass das VDE-konform installiert ist, kann sich durch die Einschaltung eines Elektrofachbetriebes absichern. Ein Risiko einer Leistungsüberlastung wird sicherlich im Bereich von 1 bis 2kW minimal sein.Darüber hinaus empfiehlt Alpha Solar eine Prüfung durch ein Fachunternehmen. Wer also z.B. sein Balkonkraftwerk mit 1,2 kW oder 2,4kW verdoppeln oder verdreifachen möchte, kann dies tun, sollte aber nach eigenem Ermessen ein Fachunternehmen hinzuziehen und die Leitungen prüfen lassen. Die im Handel befindlichen Einspeisesteckdosen können, sofern gewünscht, auch bis 3, 68 kW Wechselrichterleistung genutzt werden. Ein direkter Anschluss auf die Stromleitung ist ebenfalls jederzeit möglich, aber laut VDE eigentlich auch eine Angelegenheit des Fachunternehmens, da Sie als Laie nicht mal eine Steckdose oder einen Lichtschalter ändern dürften.

Hintergrundinformation: