2000W Grenze – Gibt es das wirklich?


Ich heiße Sie herzlich willkommen, Rainhard Bege, Alpha Solar. Ja, heute haben wir ein Reizthema, ein Thema das viele umtreibt und wo die meisten Leute etwas verunsichert sind. Ich möchte da etwas Licht ins Dunkle bringen und Ihnen heute einfach mal Möglichkeit zeigen, was sinnvoll und zweckmäßig für Sie sein könnte.

Wo und warum gibt es eine 2000 Watt Grenze? Oder gibt es diese Grenze überhaupt? Was ist das? Jeder hat davon schon irgendwo gehört und keiner weiß recht, was damit anzufangen. Dazu einfach heute kurz, wie immer, in fünf Punkten abgehandelt. Was hat es damit auf sich und was hat es für Sie für eine Bedeutung? Also der Sprachgebrauch Balkonkraftwerk ist kein juristisch geschützter Begriff. Und früher haben wir ein oder zwei Module verkauft und heute verkaufen wir zwei, häufig schon vier Module für ein Balkonkraftwerk. Das braucht natürlich ein bisschen mehr Platz und ist aber heute nicht viel teurer als damals die zwei Module, weil die Preise stark gefallen sind. Also rein wirtschaftlich gesehen, die doppelte oder inzwischen dreifache Leistung für denselben Preis, eine äußerst erfreuliche Entwicklung.

Aber wir haben eine Begrenzung für das Plug-and-Play System, sage ich jetzt mal, von 800 Watt. Und dann ist natürlich die berechtigte Frage, was soll ich dann mit 2000 Watt Modulen oder vielleicht auch nur mit 1.500 Watt Modulen, wenn das eh nur 800 Watt erlaubt sind, was mache ich denn mit dem Rest? Denn der Mikrowechselrichter muss auf 800 Watt gedrosselt sein, sonst fällt es nicht mehr unter das Plug-and-Play System. Dann darf es eben nicht mehr in die Schokosteckdose eingesteckt werden, dann brauchen Sie den Elektriker und so weiter. Also was ist hier sinnvoll und zweckmäßig? Ganz einfach, vier Module ohne Drosselung hätten heute üblicherweise bis zu 4 x 500 Watt, also 2000 Watt. Daher kommt diese häufig genannte Grenze. Aber wie gesagt, die Einspeisung ist auf 800 Watt reduziert und jetzt ist es natürlich die Frage, wie ich den Rest nutzen kann.


Zum Video!

Ich möchte aber noch ein bisschen weiter ausholen. Die Frage ist erstmal die 2000 Watt Module, was leisten denn die? Vereinfacht gesprochen, Sie werden etwa 2000 Sonnenstunden im Jahr haben und da im Durchschnitt 1000 Watt leisten. Also nicht die 2000, sondern 1000 Watt im Schnitt aus einem ganz einfachen Grund. Die weltweit genannte Messung von Modulen bedeutet, ich lege das Ding flach hin, ich erzeuge genau von oben senkrecht entsprechende Lichtmenge, Sonnenmenge und schaue, was das Modul für eine Leistung hat. So, daher kommt diese Wattpeakleistung, die auf den Modulanleitungen aufgedruckt ist oder auf dem Modul draufsteht. Jetzt ist es so, dass die Sonne nicht immer mit der maximalen Kraft scheint und wir in Europa in einem Zwischending sind zwischen vielleicht Afrika und Finnland, sage ich jetzt mal. Die Sonne wird etwa mit durchschnittlicher Intensität bei uns scheinen. Und wie gesagt, vereinfacht gesprochen, 2000 Stunden im Jahr in Mitteldeutschland mit etwa 1000 Watt Leistung. Und dann sind wir schon etwas näher an den 800 Watt dran. Das heißt, wenn im Durchschnitt nur 800 verwendet, werden können und 1000 produziert werden können, ist der Verlust nicht so stark. Aber trotzdem muss ich wissen, alles was über die 800 Watt hinausgeht, ist erstmal verloren, wird nicht produziert, kann nicht verwendet werden und macht keinen Sinn.

Ausnahmen sind Batteriespeicher, die dann diese Differenz aufnehmen können. Unter diesen Voraussetzungen macht es dann vielleicht schon wieder einen Sinn zu sagen, 800 leite ich in mein Hausnetz rein, wenn ich denn die verwenden kann. Und dazu ist natürlich wieder die Frage, was wirklich an Strom untertags gebraucht wird. Also wenn Sie sagen, zwei Personenhaushalt, beide berufstätig, Kühlschrank und das war's. Dann wird das mit den 800 Watt auch eine Verschwendung sein. Dann ist es vielleicht sinnvoller, die Batterie größer zu wählen und das entsprechend zu laden. Aber nochmal zurück zu den 2000 Watt. Häufig sind ja auch Module da, die vielleicht keine 500 Watt haben, sondern 400, 450 Watt oder sowas. Die sind in der Regel auch deutlich preiswerter und die können gerade für solche Zwecke eine sinnvolle und wirtschaftlichere Lösung darstellen. Es ist vielleicht nicht das neueste Hightech-Modul, aber es ist für solche Zwecke mit vier Modulen sehr gut geeignet.

Und dann können Sie hier in diesem Fall etwas Geld sparen und können hier trotzdem fast dieselbe Leistung aufs Jahr gesehen nutzen. Dann haben wir den Kundenkreis, der sagt, ich habe sowieso ein Elektroauto, ich habe eine Wärmepumpe, ich habe irgendwo im Sommer eine Klimaanlage, brauche den Strom sowieso, eine Warmwasserwärmepumpe oder noch irgendwelche anderen Verbraucher, die dafür sorgen, dass der Strom über 800 Watt eigentlich genutzt werden könnte. Für den ist immer noch die Möglichkeit, dass nicht als Plug-and-Play-Modul einfach einzustecken, sondern für wenige hundert Euro einem Elektriker zu sagen, pass auf, melde das Ding ganz normal an, klemm es in meinen Sicherungskasten rein, da brauche ich auch nicht groß irgendwie Sicherungskasten ergänzen, umbauen oder erweitern. Das sind dann nicht die üblichen 1.000, 2.000, 3.000 Euro Kosten für den Elektriker, sondern ein paar hundert Euro. Und dann können Sie so ein Balkonkraftwerk in Anführungszeichen Balkonkraftwerk natürlich auch direkt anschließen, kriegen dafür auch eine Einspeisevergütung, auch wenn Sie davon nicht reich werden. Aber sicherlich kommt dann auch hier ein Geld zurück und Sie können die 2.000 Watt, wenn Sie den anfallen, untertags auch für Ihren Verbrauch verwenden.

Ich hoffe, dass ich damit Klarheit in diese 2.000 Watt Grenze, die ja gar keine Grenze darstellt, gebracht habe und würde mich freuen, wenn Sie mit weiteren Kommentaren und Hinweisen auf uns zukommen oder einfach einen Termin bei uns buchen. Sie können das online in unserem Shop, einfach eine Viertelstunde Expertentermin buchen und dann steht ein Spezialist für Sie zur Verfügung und kann Ihnen genau erklären, was für Sie sinnvoll und zweckmäßig ist. In diesem Sinne freue ich mich auf eine umfangreiche Resonanz und dass wir uns möglichst bald wiedersehen.