







2600 W Balkonkraftwerk Winaico - PV-Anlage - optionale Befestigungsarten wählbar
✓ Das beste für Ihr Geld ✓ Winaico - die Qualitätsmarke aus Taiwan ✓ Geprüft von TÜV Süd und TÜV Rheinland ✓ extrem langlebig 15 Jahre Vollgarantie und 25 lineare Leistungsgarantie ✓ bis zu 8% Mehrertrag bei diffusem Licht durch PERC Technologie
Dauertiefstpreis für Abholer 1.999 EuroLieferung frei Haus, bitte hier klicken!
PV-Leistung 2600 Wp | Jahresertrag 2464 kWh * | Ersparnis pro Jahr 716,-€ * |
*Computersimulation PV*SOL Expert 6.0 Standort Würzburg, ** basierend auf Strompreis 27ct/kWh bei kompletter Selbstnutzung
Warum ein Winaico Balkonkraftwerk?WINAICO ist Hersteller von kristallinen Hochleistungs-Photovoltaikmodulen sowie Anbieter von Photovoltaiksystemen. Als Tochter der Win Win Precision Technology mit Hauptsitz in Taiwan haben wir Zugriff auf langjährige Erfahrung und neueste Erkenntnisse aus der Halbleitertechnik. WINAICO ist ein eigenständig agierendes Tochterunternehmen mit internationalem Hauptsitz in Taiwan sowie Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen in Asien, Australien, USA und Europa. Mit WINAICO Modulen kaufen Sie Produkte von einem Hersteller, der auf Solarmodule in Premium-Qualität spezialisiert ist. Mit Leidenschaft arbeiten wir daran, die kosteneffektivsten Produkte von höchstem Qualitätsstandard zu entwerfen, zu produzieren und zu liefern. Unsere eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen erweitern immer wieder aufs Neue die Grenzen des Machbaren, denn nur so werden wir unserem Anspruch gerecht, mit neuen und perfekt ausgereiften Produkten der Nachfrage der internationalen Märkte erfolgreich zu begegnen.
"Das Baukastensystem von Alpha PV" ist beliebig erweiterbar. Ab 4 Modulen empfehlen wir den Anschluss durch Ihren Hauselektriker, um auch diese mit Einspeisung oder Batterie zu betreiben.
Das Balkonkraftwerk besteht aus:
- 8x Winaico 325W WST-M6 PERC
- 2x Wechselrichter Hoymiles MI-1200
- Neuer Wieland ähnlicher Spezialstecker
- Abdeckkappe für Buchse zu weiterem Wechselrichter für Anlagenerweiterung
- Optional bestellbar: Anschlusskabelvarianten je nach Bedarf
- Optional bestellbar: Befestigungsarten
Ihre Produktvorteile PV Modul Winaico:
- Leistungsstarkes Mini PVSystem
- Winaico - die Qualitätsmarke aus Taiwan
- Geprüft vom TÜV Süd u. TÜV Rheinland
- extrem langlebig 10 Jahre Vollgarantie und 25 Jahre lineare Leistungsgarantie
- bis zu 8% Mehrertrag bei diffusem Licht durch PERC Technologie
Daten PV Modul Winaico:
- Leistung 325 Wp
- monokristalline Siliziumzellen (158,75 x 158,75 mm)
- Zellenanzahl: 60
- Abmessungen: 1.665 x 999 x 35mm
- Gewicht: 18,6 kg
- Glasdicke: 3,2mm
- Rahmen: schwarz eloxiertes Alluminium
- Anschlussdose: MC4 (PV-KBT4/PV-KST4) IP68; QC4.10 IP67
- Feuerwiderstandsklasse: Type 4
- Brandschutzklasse: C
- Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C / -40°F bis +185°F
- Maximale Systemspannung IEC/UL: 1.000V/1.000V
- Rückstrombelastbarkeit: 20A
- Maximale Auslegungslast (+) /(-): 3.600 Pa / 2.400 Pa
- Maximale Testlast (+) / (-): 5.400 Pa / 3600 Pa
- Nominale Betriebstemperatur des Moduls NMOT: 45±3°C
- Temperaturkoeffizient von PMAX: -0,38%/°C
- Temperaturkoeffizient von VOC: -0,29%/°C
- Temperaturkoeffizient von ISC: 0,04%/°C
- Zertifikate: IEC 61215-1:2016, IEC 61215-2:2016, IEC 61730-1:2016, IEC 61730-2:2016
Microwechselrichter Hoymiles MI-1200 für Module bis ca. 1520Wp
- Typ: MI-1200
- 25 Jahre Herstellergarantie *siehe Garantiebedingungen
- 12 Jahre Produktgarantie
- Kommunikation: kabellos, DTU Monitoring
- Schutzklasse: IP67 / NEMA6
- Kühlung: passiv, natürliche Konvektion
- Netzbetrieb: VDE-AR-N4105:2011-08 DIN VDE 0126-1-1/A1:2012:02
AS/NZS 4777.2.2015 IEC61727:2004EN50438:2013ANSI/IEEE 15471.1 IEC62116:2011UTE C 15-712-1:2010-07 NBT32004-2013 - Sicherheit: EN62109-1:2010 EN62109-2:2010 EN62109-1 Ed 1.DIEC 62109-2 Ed 1,0 UL Std No.1741-Second Edition EN60529
- EMC: EN61000-6-3:2007+A1:2011 EN61000-6-2:2005 EN61000-3-2:2004 EN61000-3-3:2013
- Maximale Ausgangsleistung bis zu 1520Wp
- Spitzenwirkungsgrad 96,7 %
- CEC gewichteter Wirkungsgrad 96,5 %
- Statischer MPPT-Wirkungsgrad 99,8 %
- Dynamischer MPPT-Wirkungsgrad 99,76 % bei starker Bewölkung
- Hohe Zuverlässigkeit: NEMA 6 (IP67) Gehäuse; 6.000V Überspannungsschutz
- Max. DC-Leistung: 1,52kW
- Max. Eingangsspannung: 60 V
- Min. Eingangsspannung: 22 V
- Max. Eingangstrom: 12,5A
- MPP(T) Spannungsbereich: 32~48 V
- Max. AC-Leistung: 1,2kW
- AC-Nennspannungsbereich: 180~275 V
- Nominal Ausgangsspannung: 230 V
- Max. Wechselstrom: 5,22A
- Frequenz: 50Hz
- Abmessungen (H/B/T): 176x280x33 mm
- Gewicht: 3,75kg
- Nachtverbrauch: < 0,05 W
Variante:
Wenn Sie am Hausdach zwei Module oberhalb und zwei Module unterhalb des 1200 Watt Mikrowechselrichters anbringen benötigen Sie keine zusätzlichen Kabel. Nur wenn Sie die vier Module in einer Reihe nebeneinander oder übereinander anbringen benötigen Sie für die beiden äußeren Module jeweils ein Paar Verlängerungen.Weitere Produktinformationen unter Downloads:
Fragen und Antworten:
Hier finden Sie vorab wertvolle Antworten auf Ihre Fragen.
Wir kennen Ihre Fragen, hier sind die Antworten zu Balkonkraftwerken
Wie funktioniert die Mini PV Anlage?
Warum sollte ich mir eine Mini PV Anlage kaufen?
Wie viel Strom erzeugt meine Mini PV Anlage?
Wie viele Module sollte ich mir kaufen?
Stromverbrauch (Jahr) | 2000 kWH | 3000 kwH | 4000 kwH | 5000 kwH |
Empfohlene Mini PV-Leistung | 300 400Wp | 400 600Wp | 700 900Wp | 900 1200Wp |
Wie sehe ich, wie viel Strom meine Anlage erzeugt?
Was ist, wenn kein Verbraucher läuft?
Wie erfolgt die Montage?
Darf ich die Micro PV-Anlage an jeder normalen Schuko Steckdose anschließen?
Wie lang darf das Verlängerungskabel vom Wechselrichter zur Steckdose sein?
Wenn die Steckdose in die die Mini PV Anlage einspeist auf Phase 1 liegt, wird dann der überschüssige erzeugte Strom auf Phase 2 und Phase 3 verteilt oder fließt der in Richtung Netzbetreiber?
Kann ich die Anlage während des Betriebs vom Netz trennen?
Wenn man weitere Module für mehr Leistung ergänzen will, was ist dann zu tun?
Kann ich mehrere Micro Wechselrichter in einer Verteilersteckdose zusammenführen?
Wie montiere ich einen mitgelieferten Schukostecker?
Wer Strom aus erneuerbaren Energien selbst erzeugen will, musste bislang Hausbesitzer sein und teure Anlage fest installieren können. Neue mobile Photovoltaikanlagen für den Balkon sind gerade für Mieter attraktive Lösungen. Lohnen sie sich auch für Hausbesitzer?
Solaranlage für die Mietwohnung
Die Technik ist ansonsten die gleiche wie bei den Dach-Anlagen: In beiden Fällen produzieren Solarmodule aus Sonnenenergie Strom. "Im Solarmodul wird die Sonnenenergie in Gleichstrom umgewandelt", erklärt Marcus Vietzke von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Der Gleichstrom wird im Wechselrichter wiederum in Wechselstrom umgewandelt, der in das Wohnungs- oder Hausnetz eingespeist wird. Elektrogeräte benutzen dann vorrangig Sonnenstrom und erst wenn dieser nicht zur Verfügung steht, greifen sie auf das übliche Stromnetz zurück. "Während die Module auf dem Dach mehrere Tausend Kilowattstunden erzeugen, sind es bei den Solargeräten auf dem Balkon nur wenige hundert Kilowattstunden", erklärt Martin Brandis von der Energieberatung des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Das ist selbst bei gleicher Leistung der Fall, da der Anstellwinkel zur Sonne auf dem Dach besser ist. Vor allem aber können auf einem Dach mehr Module untergebracht werden als auf dem Balkon.
Unterschied zu Solaranlagen auf Dächern
"Klassische Solaranlagen auf Dächern fangen bei etwa 15 Modulen an, häufig sind es mehr", sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft. Eine typische Photovoltaikanlage für den Balkon besteht aus ein bis zwei Modulen. Die kleinsten Vertreter leisten circa 150 Watt, die größten rund 600 Watt. Mit den Höchstwerten lassen sich im Schnitt 570 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen, erklärt Vietzke. "Dies entspricht knapp 20 Prozent des Stromverbrauchs des deutschen Durchschnittshaushalts."Daher rät nicht nur Vietzke, sondern auch Körnig: Wer als Hausbesitzer die Möglichkeit hat, sollte die fest installierte Dachanlage vorziehen. Dafür sind die kleinen Anlagen für die Steckdose aber etwas für Mieter. Denn die Anlagen lassen sich vom Besitzer installieren, und bei einem Umzug sind sie schnell ab- und wieder angebaut.
Einfache Installation
Im Prinzip werden die Geräte einfach an eine Steckdose angeschlossen. "Gemäß der neuen Norm DIN VDE 0100-551-1 dürfen sie in jeden Stromkreis angeschlossen werden", erklärt Vietzke. "Für einen normgerechten Anschluss muss dieser Stromkreis eine Einspeisesteckdose aufweisen, die mit der maximalen Einspeiseleistung gekennzeichnet ist. Hersteller können aber auch Geräte anbieten, die an vorhandene Steckdosen angeschlossen werden." Nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei den Kosten sind die Unterschiede groß. "Einsteiger-Photovoltaikanlagen fürs Dach beginnen bei 6000 Euro inklusive Installation", berichtet Körnig. "Steckdosen-Solargeräte in guter Qualität mit Modul, Wechselrichter, Befestigungssystem und Anschlussleitung gibt es inklusive Versandkosten schon ab 440 Euro", ergänzt Vietzke. Das bedeutet: "Balkonanlagen amortisieren sich nach sechs bis sieben Jahren." Wer ein Solargerät auf dem Balkon installieren möchte, muss sichergehen, dass der Stromzähler nicht rückwärts läuft. Das würde passieren, wenn die Anlage mehr Strom einspeist, als im Haushalt verbraucht wird. "Rechtlich sind Verbraucher auf der sicheren Seite, wenn sie einen Zähler mit Rücklaufsperre haben", erklärt Brandis. Dies kann durch eine Abstimmung mit dem Netzbetreiber oder dem Messstellenbetreiber sichergestellt werden. Kundenfreundliche Netzbetreiber stellen dafür ein einseitiges Anmeldeformular zur Verfügung und erheben keine Kosten für den Zählerwechsel. Für alle anderen Netzbetreiber ist ab Mai 2019 ein bundesweit einheitliches Anmeldeverfahren verpflichtend.
Balkonkraftwerke anmelden??
Wie nehme ich Enverbridge in Betrieb falls die Software nicht funktioniert?
- Per SET ID Tool den/die EVT zur EVB hinzufügen (zuvor den ID Empfang am EVB aktivieren)
- Download des SetID Tools findet man hier
- EVB per Seriennummer (900XXXXX) im Portal hinzufügen (Devicemanager)
- Seriennummer = letzten 8 Stellen der SN, ohne CN ... z.B. 111XXXXX
- Dann sollte unter Status "Waiting for sending" stehen
- AM EVB Menü "Restart System" wählen
- Nach dem Neustart unterhalten sich die Geräte mit dem Portal
Hoymiles MI-1200
Ausschnitt aus "Leben mit der Energiewende 2"
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden