Röhrenkollektoren
Röhrenkollektoren günstig kaufen
Solarthermie stellt eine vergleichsweise kostengünstige und sehr umweltfreundliche Art der Energieversorgung dar. Sie wird in erster Linie für Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung eingesetzt. Zur Auswahl stehen Flach- und Röhrenkollektoren. Röhrenkollektoren sind zwar etwas teurer, bieten dafür aber deutlich höhere Temperaturen und sind daher vor allen im Bereich der Prozesswärme sehr zu empfehlen.Weitere Informationen zu Röhrenkollektoren
1 bis 4 (von insgesamt 4)
Die Vorteile von Röhrenkollektoren
Der größte Vorteil von Röhrenkollektoren liegt in ihrer sehr guten Isolierung. Dank diesem liefern sie auch dann noch Energie, wenn die Außentemperaturen sehr kalt sind wie z.B. im Winter. Somit sind sie dazu in der Lage, auch in den Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst noch ausreichend Energie zu liefern. Röhrenkollektoren bieten sich auch gut für Prozesswärme an z.B. für eine Waschküche, also überall dort wo sehr hohe Temperaturen enötigt werdenFunktion, Aufbau und Technik
Röhren- bzw. Vakuumröhrenkollektoren bestehen aus konzentrisch ineinander gebauten Glasröhren. Zwischen diesen Röhren befindet sich ein Vakuum - daher die Bezeichnung -, durch das die Wärmeverluste stark minimiert werden. Das Prinzip ähnelt damit dem einer Thermoskanne. Im Innern der Röhre befindet sich das Medium zur Wärmeübertragung, auch als Absorber bezeichnet. An diesem wird ein Rohr entlanggeführt, durch welches die Solarflüssigkeit zirkuliert, mit deren Hilfe die Wärme abtransportiert wird.Die einzelnen Röhren sind von metallischen Reflektoren umgeben, die das einfallende Sonnenlicht in die Röhre hinein reflektieren. Anlagen, die nach diesem Prinzip aufgebaut sind, werden auch als CPC-Röhrenkollektoren (Compound Parabolic Concentrator) bezeichnet.
Neben den herkömmlichen Vakuumröhrenkollektoren gibt es noch die modernere Heat-Pipe-Variante. Die einzelnen Röhren werden dabei nicht von Wasser durchflossen, sondern von einer speziellen Flüssigkeit, die bei einer bestimmten Temperatur verdampft, um dann am oberen Ende des Kollektors wieder zu kondensieren und die Wärme abzugeben.